In vielen Bauunternehmen besteht mittlerweile der Wunsch nach einer Digitalisierung
der Logistikabläufe.
Die Logistikprozesse sollen papierlos und schlanker abgewickelt werden.
Umständliches Telefonieren und die Zettelwirtschaft sollen durch eine moderne digitale Lösung
ersetzt werden, die leicht zu bedienen ist und eine lückenlose Nachverfolgbarkeit gewährleistet.
Welche Geräte sind in welcher Anzahl und in welchem Zustand im Moment an welchem Ort? Das sollte auf einen Blick erkennbar sein. Die Disposition soll durch diese und weitere Informationen wie z.B. Wartungstermine oder Reparaturen einfach und zuverlässig planen können.
Daten wie Verweildauer, Kilometer- oder Betriebsstunden der Geräte sollen automatisiert auf Kostenstellen gebucht werden u.v.m.
Wir realisieren Ihren Wunsch nach Digitalisierung mit der modernen Softwarelösung RMS Connect Bau.
RMS Connect Bau liefert Ihnen die Technologie, um sämtliche Logistikprozesse zwischen Baustelle und Lager sowie im Lager vollständig digital abzuwickeln.
Von der Gerätebestellung auf der Baustelle, über die Kommissionierung der angeforderten Baugeräte im Lager, bis zum Transport und der Warenannahme auf der Baustelle: Sämtliche Logistikprozesse werden digital angestoßen und weiterbearbeitet. Klar definierte Workflows sorgen für eine Standardisierung und Automatisierung der Aufgabenbearbeitung. Die automatische Protokollierung der Lager- und Logistikprozesse sorgt für eine lückenlose Nachvollziehbarkeit aller Gerätebewegungen.
Als einzige Softwarelösung am Markt integriert RMS Connect Bau zudem weitere wichtige Funktionen wie Tourenplanung, grafische Disposition oder Geräteüberprüfungen.
Anforderung von Geräten aus dem Bauhof Werkzeuge, Geräte und Materialien direkt per App von der Baustelle aus anfordern oder freigeben | Digitale Logistikprozesse zwischen Bauhof & BaustelleScannergestützte Kommissionierung | Hinterlegung von Wartungsterminen & Prüfplänen für GeräteÜbersicht über anstehende Wartungstermine, Hinterlegung von Prüfplänen im Artikel, elektronische Speicherung des Prüfprotokolls | Integrierte KostenrechnungInterne Verrechnung der Gerätekosten auf die einzelnen Baustellen (Baustelle = Kostenstelle) |
Derzeit investiert die Wirtschaft viel in die Digitalisierung von verschiedensten Branchen, so auch im Baugewerbe. Zahlreiche staatliche Förderprogramme (wie z.B. "Digitalbonus Bayern" oder "Digital Jetzt") unterstützen Sie dabei, Ihr Unternehmen mit dem Wandel der Zeit gehen zu lassen.
Auch wir unterstützen Sie dabei wettbewerbs- und zukunftsfähig zu sein - mit RMS Connect Bau haben wir eine einzigartige Technologie entwickelt, die sämtliche Logistikprozesse auf der Baustelle sowie im Lager vollständig digital abwickelt und dabei innovativ und automatisiert arbeitet.
![]() |
Funktionen der App
NEU:
|
![]() | Anforderungen
Baugeräte, Werkzeuge und Materialien per App bestellen. Bei der Anforderung kann direkt ein Zeitraum mit angegeben werden, sodass der Disponent auch Wartungs- und Prüftermine beim Herausgeben der Geräte mit berücksichtigen kann.
|
![]() | Dokumentation Wareneingang auf der Baustelle per elektronischer Unterschrift bestätigen. Über Bemerkungsfelder können Zustandsbeschreibungen oder andere wichtige Informationen dokumentiert weitergegeben werden.
|
![]() |
Bestellstatus & Baustellenübersicht/-räumung
Der Mitarbeiter kann jederzeit den Status der angeforderten Geräte nachvollziehen. Übersicht: Welche Geräte & Werkzeuge befinden sich in welchen Mengen auf der Baustelle? Veranlassung des Rücktransports von Geräten oder vollständige Baustellenräumung bei Abschluss des Bauprojektes. |
Baustelle | Disposition | Lager & Logistik | Controlling & IT |
---|---|---|---|
|
|
|
|
Ein bestimmtes Baugerät oder Werkzeug wird auf der Baustelle dringend benötigt? Kein Problem, mit RMS Connect Bau können Baugeräte direkt per App von der Baustelle aus bestellt werden. Der Baustellenleiter/ Polier wählt das benötigte Gerät über eine Artikelübersicht mit Suchfunktion aus. Er fügt die gewünschten Mengen seinem Bestellkorb hinzu und hinterlegt den Zeitraum, für den er die einzelnen Geräte benötigt. Je nach Dringlichkeit kann der Bestellung eine Priorität (hoch/mittel/niedrig) zugewiesen werden. Anschließend schickt er die Bestellung ab, damit diese vom Disponenten in der Baufirma bearbeitet werden kann.
Der Disponent sieht die offenen Anforderungen von sämtlichen Baustellen direkt auf der Startseite der zugehörigen Lagerverwaltungssoftware ein. Er überprüft dort, ob die angeforderten Artikel in den benötigten Mengen auf Lager liegen. Anschließend weist er den Anforderungen die gewünschten Artikel zu und gibt die Anforderungen frei. Im Artikel ist dabei auch hinterlegt, ob das Baugerät zeitnah einer Wartung oder TÜV-Überprüfung unterzogen werden muss. Ist dies der Fall, so kann der Artikel unter Umständen nicht freigegeben werden und verbleibt im Lager, bis die Wartung oder der TÜV abgeschlossen sind. Wartungs- und Servicetermine können so besser eingeplant und gesetzliche Regelungen leichter eingehalten werden. Sollte ein benötigtes Gerät nicht in ausreichender Menge auf Lager liegen, so kann eine Teillieferung veranlasst werden. Bei Bedarf kann über das System auch eine Einkaufsbestellung oder eine Anmietung bei einem externen Verleiher angestoßen werden.
Mit Freigabe der Anforderung wird vom System im Hintergrund eine Umlagerungs- und Kommissionieraufgabe für den Lagermeister erstellt. Diese kann vom Lageristen direkt am Tablet oder Scanner eingesehen und weiterbearbeitet werden. Die Lagerplätze und die benötigten Mengen der angeforderten Geräte werden direkt am Scanner angezeigt. Der Lagermitarbeiter sucht die anzeigten Lagerplätze auf, scannt die auf den Geräten angebrachten Barcodes ab und bestätigt die entnommenen Mengen. Dabei wird automatisiert geprüft, ob der richtige Artikel entnommen wurde. Fehler bei der Kommissionierung werden so bestmöglich verhindert. Die kommissionierten Geräte werden anschließend vom Lageristen auf den Warenausgangslagerplatz gebracht. Die Lagerbewegungen werden im Hintergrund automatisch im System verbucht.
Tourenplanung
Parallel zur Kommissionierung im Lager erfolgt die Tourenplanung durch den Disponenten. Die zu transportierenden Baugeräte werden dabei wirtschaftlich sinnvollen Touren zugewiesen. Wichtige Faktoren wie das Einsatzdatum, der Einsatzort oder das zulässige Gesamtgewicht der LKWs werden automatisch berücksichtigt.
Anschließend erfolgt die Verladung der kommissionierten Geräte auf einen LKW oder ein anderes Transportfahrzeug. Der LKW-Fahrer bestätigt die Mengen der aufgeladenen Artikel und schließt die Verladung ab. Der LKW repräsentiert einen eigenen Lagerort, auf den die im Transit befindlichen Geräte nun zwischengelagert sind. Im System sind die Artikelstandorte somit jederzeit nachvollziehbar. Falls erforderlich, kann von den geladenen Geräten ein Foto gemacht und die Ladungssicherung dokumentiert werden.
Nach erfolgreichem Transport erfolgt die Abladung auf der Baustelle. Der Baustellenleiter/ Polier nimmt die angeforderten Geräte in Empfang und bestätigt per elektronischer Unterschrift in der App, dass er die bestellten Geräte mit den richtigen Mengen erhalten hat. Parallel dazu wird die Unterschrift zu Dokumentationszwecken ins Lagerverwaltungsprogramm hochgeladen. Sollte die Ladung beim Transport beschädigt worden sein, so kann dies als Bemerkung in einem Textfeld oder über eine Dropdown-Liste (für häufig auftretenden Mängeln) festgehalten werden. Die angeforderten Geräte sind damit auf der Baustelle eingelagert und als Bestand eingebucht. Die Lagerverwaltungssoftware synchronisiert sich im Hintergrund automatisch - bei temporär fehlender Internetverbindung auf der Baustelle ebenso zuverlässig, sobald wieder Internetzugriff besteht. Wird die Baustelle als Kostenstelle geführt, so beginnt mit der Einlagerung eines Gerätes die dazugehörige interne Kostenverrechnung. Diese kann direkt in der Software über die integrierte Kostenrechnung abgebildet werden.
Statusverfolgung
Über die Funktion "Aktuelles" kann der Polier auf der Baustelle jederzeit den Bearbeitungsstatus seiner Anforderungen in der App einsehen. Der Status der Anforderung ist "abgeschlossen". Die Ware befindet sich auf der Baustelle.
Gerätefreigabe und Abholung
Wird ein bestimmtes Baugerät auf der Baustelle nicht mehr gebraucht oder ist es defekt, so kann es über die App freigegeben bzw. gemeldet werden. Der Disponent hat so die Möglichkeit, einen Weitertransport auf eine andere Baustelle, einen Rücktransport ins Lager oder (bei einem defekten Gerät) einen Abtransport in die Werkstatt zu veranlassen. Geräte & Werkzeuge können effizienter bzw. schneller dort wieder genutzt werden, wo sie benötigt werden. Wurde die Baustelle als Kostenstelle geführt, so endet mit Freigabe oder Abholung eines Gerätes die dazugehörige interne Kostenverrechnung.
Inventur/ Baustellenräumung
Eine in die App integrierte Inventurfunktion erleichtert zudem die Kompletträumung der Baustelle bei Abschluss des Bauprojektes. Die gezählten Ist-Bestände können in der App erfasst und mit den Soll-Beständen abgeglichen werden. Treten Differenzen auf, so kann der verantwortliche Baustellenleiter eine gezielte Suche nach den fehlenden Geräten veranlassen. Wurden besonders wertvolle Werkzeuge zudem mit einem Chip mit integriertem Bluetooth-Sender ausgestattet, so besteht zusätzlich die Möglichkeit, das Gerät direkt am Smartphone zu orten. Kostenintensiver Schwund kann so nahezu vollständig vermieden werden.
Baustellenübersicht
Der Disponent in der Zentrale kann jederzeit den aktuellen Gerätebestand auf den unterschiedlichen Baustellen einsehen. In der App kann der Baustellenbestand ebenfalls jederzeit vom Baustellenleiter oder Polier eingesehen werden.
Geräteprüfungen und Prüfprotokolle
Für Geräte, die regelmäßig gewartet und geprüft werden müssen, können sog. Prüfpläne in der Software angelegt werden. Die erstellten Prüfpläne können anschließend direkt im Artikel hinterlegt werden. Sie beschreiben, welche Prüfmaßnahmen bei einer Wartung im Einzelnen vorzunehmen sind. Nach Durchführung der Prüfung kann das Prüfergebnis direkt in der Software festgehalten werden. Prüfprotokolle (Wer hat wann welches Gerät geprüft und was war das Ergebnis?) können so lückenlos dokumentiert und archiviert werden. Ist ein Baugerät aufgrund einer nicht bestandenen Prüfung gesperrt, so kann dies ebenfalls in der Software hinterlegt werden. Ein gesperrtes Baugerät kann somit auch nicht mehr disponiert werden.
Die Funktionen von RMS Connect Bau sind vielfältig:
- Geräte anfordern
- Disposition: Lagerbestandsprüfung/ -überwachung und -koordination
- Scannergestützte Kommissionierung im Bauhof
- Einlagerung der Geräte/ Materialien auf der Baustelle
- Meldung defekter Geräte, Freigabe von Geräten
- Inventurfunktion
- digitale Prüfplan-Hinterlegung
Gerne zeigen wir Ihnen die Funktionen von RMS Connect Bau im vollen Umfang in einem Webcast oder einer Demo bei uns im Haus in Bamberg.
Gerne erstellen wir ein unverbindliches und maßgeschneidertes Angebot, das Ihren Anforderungen gerecht wird.
Gemeinsam mit Ihnen nehmen wir Ihre Prozesse auf und halten Ihre Anforderungen an die Software gest. Auf dieses Basis können wir die Lösung bei Bedarf individuell auf Ihre Bedürfnisse und Wünsche anpassen. Nach sorgfältiger Vorabplanung folgt die Einführungsphase inkl. Installation, Einrichtung der Software vor Ort sowie Schulung Ihrer Mitarbeiter.
Unser freundliches und kompetentes Support-Team mit festen Ansprechpartnern und Durchwahl steht Ihnen schnell und unkompliziert zur Verfügung.
![]() | Ihr Ansprechpartner Ludwig Duethorn |