Egal ob Wareneingang, Qualitätssicherung, Einlagerung, Umlagerung, Kommissionierung,
Warenausgang, Verladung oder Inventur: Mit RMS Connect Log steuern Sie Ihre gesamten
innerbetrieblichen Logistikprozesse mit nur einer einzigen Softwarelösung.
Ob im produzierenden Gewerbe, der Kunststoffindustrie, der Baubranche oder anderen
Branchen mit einer Lagerlogistik - RMS Connect Log kann die speziellen Anforderungen
und Abläufe verschiedenster Branchen abbilden.
RMS Connect Log arbeitet dabei mit sogenannten Logistikaufgaben – dies unterscheidet uns
fundamental von anderen Logistiklösungen. Logistikaufgaben sind aus dem System heraus
generierte Aufgaben, die den Lageristen automatisiert anleiten, welchen Arbeitsschritt er als
nächstes zu erledigen hat.
AutomatisiertDer Lagerist wird durch die Software automatisch angeleitet, welche Logistikaufgabe als nächstes zu bearbeiten ist. | just in timeAlle Daten just in time im System – Lagerbe-wegungen und -bestände auf allen Endgeräten jederzeit lückenlos nachvollziehbar. | Schnell & EffizientPapierlose Lagerführung, die schnell & effizient ist und Fehler vermeidet. | Offline-fähigDie Software ist jederzeit auch ohne LAN-Verbindung nutzbar. |
![]() |
Startmaske mit allen Funktionen - RMS Connect Log
|
![]() | Scannen der Packstücke beim Wareneingang
Am Liefertag wird unsere bestellte Ware mitsamt Lieferschein angeliefert und am Wareneingangslagerplatz abgestellt.
Der Lagerist übernimmt per Tablet die Logistikaufgabe, den Wareneingang für die bestellte Ware abzuarbeiten.
Nachdem er die gelieferten mit den bestellten Artikeln und Mengen abgeglichen hat, druckt er über das Tablet ein Barcode-Etikett mit eindeutiger Packstück- bzw. Chargennummer. Dieses wird auf der Lieferung aufgebracht und abgescannt. Damit ist der Wareneingang verbucht.
Die aktuellen Bestände sind gleichzeitig ohne weitere Nachverbuchungen in der Verwaltung im ERP-System.
|
![]() | Umlagerung auf einen neuen Lagerplatz
Im Hintergrund hat das System bereits eine neue Logistikaufgabe erzeugt, die gelieferte Ware vom Wareeingang ins Lager umzulagern. Dazu scannt der Lagerist die einzulagernden Packstücke am Wareneingangslagerplatz.
Im Artikelstamm ist dabei hinterlegt, wie mit der Ware weiter zu verfahren ist.
Muss die Ware zunächst in die Qualitätssicherung, so erstellt das System automatisch eine Logistikaufgabe, die Ware ins Sperrlager zu bringen.
Sollte eine Qualitätssicherung nicht erforderlich sein, so erscheint die Logistikaufgabe „Einlagerung“.
Im Falle einer gesteuerten Einlagerung wird dem Lagerist ein vorgegebener, fester Lagerplatz auf dem Tablet angezeigt. Er sucht diesen Lagerplatz auf, stellt die Ware ab und scannt den Lagerplatz am Regal.
Bei einer chaotischen Einlagerung hingegen kann der Lagerist einen freien Lagerplatz selbst wählen.
In beiden Fällen wird die Einlagerung direkt in NAV verbucht und der aktuelle Lagerplatz der Ware ist im ERP-System nachvollziehbar.
Manuelle Umlagerung
Soll Ware innerhalb eines Lagerortes manuell umgelagert werden, so sucht der Lagerist den aktuellen Lagerplatz auf und scannt das umzulagernde Packstück. Anschließend geht er damit zum gewünschten Regalplatz, stellt die Ware ab und scannt den Lagerplatz am Regal.
Die Umlagerung wird direkt im System verbucht und der neue Lagerplatz ist sofort abrufbar. |
![]() |
Kommissionierung für Produktion
In produzierenden Unternehmen müssen für die Produktion benötigte Produktionsmittel zur richtigen Zeit und in den richtigen Mengen am richtigen Ort bereitgestellt werden.
Basierend auf einer Bedarfsplanung in Microsoft Dynamics NAV, bei der alle für den Fertigungsauftrag benötigten Produktionsmittel ermittelt werden, erstellt das System die Logistikaufgabe, die benötigten Komponenten für die Fertigung zu kommissionieren.
Dazu wird dem Lageristen am Tablet eine Kommissionierliste mit den Lagerplätzen der erforderlichen Komponenten angezeigt.
Daraufhin sucht er die Lagerplätze der Materialien auf, scannt die Teile ab und gibt die entnommenen Mengen ein.
Dabei wird automatisiert geprüft, ob der richtige Artikel entnommen wurde.
Die kommissionierten Komponenten werden anschließend per neuer Logistikaufgabe zum Produktionslagerplatz gebracht. Durch Anscannen des Produktionslagerplatzes werden die Komponenten dem Produktionsplatz zugebucht. Das System weiß somit, dass alle benötigten Teile an der Maschine bereitliegen und die Fertigung beginnen kann.
Bei Abschluss der Produktion wird wiederum eine Logistikaufgabe erzeugt, damit die Kartons mit den fertigen Teilen von der Maschine abgeholt werden. Danach werden sie entweder zur Qualitätssicherung ins Sperrlager gebracht oder direkt eingelagert. |
![]() | Kommissionierung für Warenausgang Bestellt der Kunde Ware, so wird in NAV ein Verkaufsauftrag angelegt.
Aus dem Verkaufsauftrag wird im System ein Warenausgang erzeugt und Liefer- und Kommissionierlisten für das Lager erstellt.
Ein Lagermitarbeiter ruft die Lieferliste am Tablet auf und vergleicht, ob genügend Bestand auf Lager ist, um den offenen Auftrag mengenmäßig zu bedienen. Ist dies der Fall, so wird automatisch eine Logistikaufgabe erzeugt, die benötigten Artikel zu kommissionieren.
Per Tablet greift der Lagerist auf die Kommissionierliste zu, wo ihm Lagerplätze und benötigte Mengen der zu kommissionierenden Artikel angezeigt werden. Anschließend sucht er die Lagerplätze der Waren auf, scannt die Waren ab und bestätigt die entnommenen Mengen. Dabei wird automatisiert geprüft, ob die richtigen Artikel entnommen wurden, so dass Fehler bei der Kommissionierung (Retouren) bestmöglich verhindert werden. Anschließend werden die Waren zum Warenausgangslagerplatz gebracht, was im Hintergrund in Echtzeit im System verbucht wird. Ein Lieferschein wird erzeugt. |
Lagerführung und Inventur | IT, Einkauf, Produktion und Controlling | Übergreifende Prozesse und Logistikaufgaben |
---|---|---|
|
|
|
RMS Connect Log macht mit der Optimierung ihrer Lagerprozesse da weiter, wo eine konventionelle Lagerführung
auf Papier an Ihre Grenzen stößt. Diese Grenzen sind in größeren Betrieben schnell erreicht:
Hier gilt es täglich, eine Vielzahl von unterschiedlichen Warenbewegungen logistisch zu bewältigen.
Diese können ihren Ursprung in Wareneingängen, Umlagerungen, Kommissionierungen, Warenausgängen oder Bereitstellungen für die Produktion haben.
Ohne Systemunterstützung verlieren Ihre Lagermitarbeiter dabei schnell den Überblick
Welche Aufgabe muss besonders schnell abgearbeitet werden und wer übernimmt welche Tätigkeit?
Welche Aufgabe ist heute vorrangig zu behandeln und was wird bereits bearbeitet?
![]() | Automatische Koordination über LogistikaufgabenRMS Connect Log löst dieses Problem, indem es komplexe Logistikprozesse automatisiert in einzelne Logistikaufgaben herunterbricht. Alle generierten Logistikaufgaben landen anschließend in einem zentralen Aufgabenpool im System. |
Übersichtlichkeit im Lager – jederzeitDie Lagermitarbeiter greifen per mobilem Endgerät auf das System zu. Am Tablet oder auf großen Displays in der Lagerhalle sehen sie, welche Logistikaufgaben abzuarbeiten sind. Der Bearbeitungsstatus und die Priorität der einzelnen Aufgaben ist dabei für jeden Lageristen sofort einsehbar. Das sorgt für Transparenz, Übersichtlichkeit und koordiniert die Aufgabenverteilung. | ![]() |
Per Tablet übernimmt der Lagermitarbeiter eine bislang nicht bearbeitete Logistikaufgabe und arbeitet diese systematisch ab. Die Scanner-Unterstützung beschleunigt die Abwicklung der Lagerprozesse und hilft, Fehler bestmöglich zu vermeiden.
Mit Abschluss der Tätigkeit erfolgt die Verbuchung der Lagerbewegungen im ERP-System – und dies in Echtzeit. Eine zeit- und kostenintensive Nachverbuchung in der Verwaltung ist nicht mehr erforderlich ist. Die Mitarbeiter im Büro haben dadurch stets Zugriff auf aktuelle Bestands- und Lagerinformationen, was vor allem die Einkaufsplanung erleichtert.
Wir setzen ebenso fahrerlose Transportsysteme sowie Staplerleitsysteme auf Basis unserer Software ein, um die Lagerprozesse effizient zu gestalten.
Das gewinnen Sie dazu
| Das fällt weg
|
In unter 10 Minuten erfahren Sie, wie sich eine moderne Lagerverwaltung in der Praxis umsetzen lässt.
Gerne zeigen wir Ihnen RMS Connect Log in einem Webcast oder einer Demo bei uns im Haus in Bamberg.
Aufgrund unterschiedlicher Kundenwünsche nicht pauschal zu beantworten –gerne erstellen wir ein unverbindliches und maßgeschneidertes Angebot, das Ihren Anforderungen gerecht wird.
Im gemeinsamen Workshop analysieren wir Ihre bestehenden Prozesse und Anforderungen im Detail. Daraus erarbeiten wir eine auf Wünsche angepasste Lösung. Nach sorgfältiger Vorabplanung folgt die Einführungsphase inkl. Installation, Einrichtung der Software vor Ort sowie Schulung Ihrer Mitarbeiter.
Unser freundliches und kompetentes Support-Team mit festen Ansprechpartnern und Durchwahl steht Ihnen schnell und unkompliziert zur Verfügung.
![]() | Ihr Ansprechpartner Werner Seuberth |