Ein Beispiel aus Ihrem Alltag:
Ihre Maschine benötigt für die Produktion neues Material. Ein Mitarbeiter muss nachschauen,
wann das neue Material benötigt wird, wo es gelagert ist und es zur richtigen Zeit zum
richtigen Ort bringen. Ist er zu früh dort, muss das Material warten und steht im Weg
herum. Ist er zu spät, so steht die Maschine still.
Deshalb führen wir bei Ihnen unsere autonome Logistik ein: Über automatisch generierte Logistikaufgaben werden ihre Fahrzeuge/ Roboter angeleitet, Material von A nach B zu bringen. Ihre Mitarbeiter können sich wichtigeren Aufgaben widmen.
Sie profitieren daraus:
Zukunftsweisende Warenbeförderung | Automatische Datenverarbeitung |
---|---|
|
|
Auf den Straßen sind selbständig navigierende PKW noch Zukunftsmusik, doch in der Industrie können Transportroboter bereits einige Aufgaben übernehmen und so einen wichtigen Teil des Werksverkehrs übernehmen. Ein Beispiel dafür sind Staplerleitsysteme.
In der industriellen Fertigung können die fahrerlosen Transportsysteme vollautomatisch den Transfer von Materialien und Gütern zwischen den einzelnen Produktionshallen und /oder Lager sicherstellen.
Für den Einsatz von Transportrobotern ist eine übergeordnete Unternehmenssoftware wie MS Dynamics NAV (Navision) eine Grundvorraussetzung: Die darin enthaltenen Stammdaten bilden dabei die Basis, damit das System federführend die Steuerung der autonomen Transportfahrzeuge übernehmen kann.
MS Dynamics NAV (Navision) ermittelt im Rahmen einer Bedarfsplanung die Produktionsmittel für die Fertigung eines bestimmten Artikels. Das ERP-System Navision generiert automatisch Transportaufträge und übermittelt diese Logistikaufgaben an das fahrerlose Transportsystem. Nun holt der Roboter die Artikel selbstständig im Lager ab und stellt diese zur richtigen Zeit am richtigen Produktionsstandort zur Verfügung.
Die Produktion des Artikels beginnt.
Nach Abschluss der Fertigung meldet die Maschine automatisiert ins System, dass Teile abholbereit sind. Daraufhin erhält auch der Roboter wieder automatisch eine Logistikaufgabe vom System, die gefertigten Teile an der Maschine abzuholen und zu einem anderen Ort (bspw. Lager oder Qualitätssicherung) zu bringen.
Menschliches Eingreifen ist nicht nötig, denn Hindernisse erkennt das fahrerloses Transportsystem eigenständig und navigiert souverän hindurch.
Damit reduziert sich zum einen natürlich der Personaleinsatz erheblich, zum anderen schließen sich durch den hohen Automatisierungsgrad Fehler in den logistischen Abläufen praktisch aus.
Die Facharbeiter werden während Fertigungsspitzen oder auch in der Wochenendarbeit stark entlastet.
Bereits seit 10 Jahren beschäftigt sich RMS Tegos mit den fahrerlosen Transportsystemen und setzt diese als Erweiterung der Logistiklösung RMS Connect LOG erfolgreich bei produzierenden Betrieben ein. Gehen Sie den Schritt in eine automatisierte Logistik mit uns.
![]() | Ihr Ansprechpartner Werner Seuberth |